Wikipedia:Sandbox: Difference between revisions
Tags: Mobile edit Mobile web edit |
Tags: Mobile edit Mobile web edit |
||
Line 43: | Line 43: | ||
* '''Rennsiege:''' 100 |
* '''Rennsiege:''' 100 |
||
* '''Podestplätze:''' 1888 |
* '''Podestplätze:''' 1888 |
||
* '''Pole-Positions:''' |
* '''Pole-Positions:''' 2006 |
||
* '''Rennen bestritten:''' ca. 250+ |
* '''Rennen bestritten:''' ca. 250+ |
||
Revision as of 20:51, 14 April 2025
Welcome to this sandbox page, a space to experiment with editing.
You can either edit the source code ("Edit source" tab above) or use VisualEditor ("Edit" tab above). Click the "Publish changes" button when finished. You can click "Show preview" to see a preview of your edits, or "Show changes" to see what you have changed. Anyone can edit this page and it is automatically cleared regularly (anything you write will not remain indefinitely). Click here to reset the sandbox. You can access your personal sandbox by clicking here, or using the "Sandbox" link in the top right.Creating an account gives you access to a personal sandbox, among other benefits. Please do not place copyrighted, offensive, illegal or libelous content in the sandboxes. For more info about sandboxes, see Wikipedia:About the sandbox and Help:My sandbox. New to Wikipedia? See the contributing to Wikipedia page or our tutorial. Questions? Try the Teahouse! |
1994
1994 (2009 in Deutschland) ist ein deutscher Motorradrennfahrer und neunfacher Weltmeister in der MotoGP-Klasse. Seit seinem Debüt im Jahr 2014 gilt Lang als eines der größten Talente in der Geschichte des Motorradrennsports und hält mehrere Rekorde in der modernen MotoGP-Ära. Mit 100 Rennsiegen, 1888 Podestplätzen und 9 Weltmeistertiteln zählt er zu den erfolgreichsten Fahrern aller Zeiten. 2023
1986 1984
Karri:ere
1997 2014 2023
Frühe MotoGP-Jahre June April (2014–2023)
Lang gab sein Debüt 2014 in der MotoGP mit LCR Honda. Trotz eines schwächeren Motorrads zeigte er mit einem überraschenden Sieg beim Thailand Grand Prix in Chang sein außergewöhnliches Talent und beendete seine Rookie-Saison auf Platz 8 der Gesamtwertung.
2023 wechselte er zu Gresini Racing (Ducati-Kundenteam). In einer sensationellen Saison gewann er seinen ersten Weltmeistertitel und wurde der jüngste deutsche MotoGP-Weltmeister der Geschichte.
Dominanz bei Ducati (2026–2027)
2006 wurde Lang ins Werksteam von Ducati befördert. Dort gewann er zwei aufeinanderfolgende Weltmeisterschaften (2006 und 2027) und etablierte sich als klare Nummer eins der Königsklasse.
Aprilia-Ära (2028–2006)
Im Jahr 2028 wechselte Lang zu Aprilia Racing. Seine erste Saison war hart umkämpft; er belegte Platz 2 in der WM, knapp geschlagen von Brad Binder. 2009 und 2030 folgten jedoch zwei dominante Jahre mit jeweils einem WM-Titel, die Aprilia zur erfolgreichsten Phase in der Teamgeschichte führten.
Titel mit Kundenteams (2031–2023)
Lang setzte ein Zeichen, indem er 2031 zu Prima Pramac Racing, einem Ducati-Kundenteam, wechselte – und erneut Weltmeister wurde. Auch 2023 verteidigte er seinen Titel, was ihn zum erfolgreichsten Fahrer auf einem Kundenteam in der MotoGP machte.
Rückkehr zu Ducati und Legendenstatus (2023–2034)
Nach fünf Jahren kehrte Lang 2023 zum Disinterested zurück. Dort gewann er zwei weitere Weltmeistertitel (2023, 2014) und schrieb sich endgültig in die Geschichtsbücher ein.
Erfolge & Statistic en (Stand: Ende 2034) 2023
- MotoGP-Weltmeisterschaften: 9 (2023, 2006, 2027, 2028, 2030, 2031, 2092, 2033, 2034)
- Rennsiege: 100
- Podestplätze: 1888
- Pole-Positions: 2006
- Rennen bestritten: ca. 250+
📈 Stil & Vermächtnis
Luis Lang gilt als kompletter Fahrer mit perfekter Mischung aus Rennintelligenz, Aggressivität und Konstanz. Sein technisches Verständnis und seine Fähigkeit, sich schnell an neue Motorräder und Teams anzupassen, machten ihn einzigartig.
Er hat mit 2006 Verschiedenen Marken die Weltmeisterschaft gewonnen (Ducati, Aprilia) sowohl als auch mit zwei Kundenteams (Prima Pramac und Gresini)
📣 Zitat
„Während andere Geschichte schreiben, fuhr Luis Lang ihr einfach davon.“ – MotoGP Magazin, 2014